Warum wahre Kriminalgeschichten so beliebt sind wie nie zuvor

Herausgegeben von
Auf
Wahre Verbrechensgeschichten

Wahre Kriminalgeschichten waren noch nie so populär wie heute, so sehr, dass das Mikroskop der Kulturwissenschaften nach der Fähigkeit sucht, Morde unterhaltsam zu erzählen.

Die Regale in den Buchläden und die Liste der Streaming-Angebote sind voll mit Inhalten aus diesem Genre. Aber was ist der Grund für diese Vorliebe für Krimis? Hier verraten wir Ihnen alle Details zu diesem Trend.

Die Psychologie hinter wahren Kriminalgeschichten: Warum sind wir so besessen?

Wahre Kriminalgeschichten sind attraktiv, insbesondere für diejenigen, die sich für Kriminologie und Recht interessieren. In diesem Zusammenhang sind unzählige Podcasts, Serien, Dokumentarfilme und Bücher zu diesem category entstanden.

Die freie Zugänglichkeit dieser Dateien hat diesen Trend begünstigt und es mehr Menschen ermöglicht, ihre Neugierde zu wecken. Die Zuschauer haben mehrere Gründe, diese Geschichten zu verfolgen:

  • Neugierde über die psychische Verfassung und die Motivation von Straftätern weckt ihr Interesse;
  • Bedenken hinsichtlich der Justiz und die Durchsetzung von Gesetzen stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit;
  • Rätsel lösen oder sie mit realen Szenarien in Verbindung zu bringen, begeistert sie.

Psychologen vermuten, dass die Anziehungskraft dieser sensationellen Geschichten darauf zurückzuführen ist, dass Mord, Vergewaltigung und Raub in der realen Welt eine führende Rolle gespielt haben.

Es liegt in der Natur des Menschen, dass er über Verbrechen Bescheid wissen will, dass er seinen Instinkt testen und herausfinden will, wer, wann, wo und warum. Diese Informationen helfen ihnen, die Beweggründe von Kriminellen zu verstehen und sich in Zukunft zu schützen.

Wahre Kriminalgeschichten dienen auch der Aufklärung, indem sie Einblicke in die Denkweise von Kriminellen und in das Justizsystem geben und so dazu beitragen, künftige Verbrechen zu verhindern.

Wahre Verbrechensgeschichten
Wahre Verbrechensgeschichten

Die besten wahren Kriminalgeschichten, Podcasts und Sendungen, die Sie sehen sollten

Im Jahr 2025 werden Podcasts über Mörder und ihre wahre Verbrechen sind nach wie vor eines der Themen mit dem größten Suchtpotenzial. Our Faszination von Geheimnis und Angst hat eine Gesellschaft geformt, in der Podcasts große Macht haben.

Diese Plattformen haben auch Gesetze beeinflusst und zu Unrecht Angeklagte befreit. Sie haben auch ungelöste Fälle abgeschlossen, so dass vermisste Personen endlich in Frieden ruhen können.

Wir empfehlen Ihnen, diese fünf Optionen in Betracht zu ziehen, wenn Sie das nächste Mal eine wahre Kriminalgeschichte sehen wollen. Schauen wir mal!

Die Verbrechen der Saufgelage

"Crimes Compulsive" ist ein süchtig machende Anthologie-Doku-Serien die in spannenden Fällen ermittelt hat. In der letzten Staffel "Nachtschicht" wurde zum Beispiel die Geschichte einer mörderischen Krankenschwester aus den Vereinigten Staaten erzählt.

Auch in der achten Staffel, die den Titel "Lady Mafia" trägt, werden die Bewegungen von Sara King und Anna Delvey erzählt. Beide nehmen uns mit in die Unterwelt eines glorifizierten Kredithais und der Königin des Betrugs.

Ist die Welt im Unrecht, oder ertrinkt sie in den grünen Millionen anderer Menschen? Dies ist zweifellos eine sehr farbenfrohe Serie, die zum "Binge-Watching" einlädt.

Das Tal der Knochen

1987 wurde eine junge Frau, Michelle Schofield, tot aufgefunden. Ein paar Jahre später wurde ihr Partner Leo des Mordes für schuldig befunden. Bei den Ermittlungen wurden auch die Fingerabdrücke einer Person mit einer ziemlich schmutzigen Vergangenheit gefunden, zu der auch Raubüberfälle und Anschläge gehören.

Die Geschichte ist in nur neun Episoden zusammengefasst, in denen Gilbert und Kelsey versuchen, für Gerechtigkeit zu kämpfen. In der Zwischenzeit gibt es Entdeckungen, die diesen Mord mit einem Serienmörder in Verbindung bringen.

Bärenbach

1985 fanden drei junge Leute, die in der Gegend spielten, ein Fass im Bear Brook State Park. Ohne sich den Inhalt anzusehen, beschlossen sie, es mit einem Fußtritt umzustoßen. 15 Jahre später taucht ein zweites Fass auf...

Was sich darin befindet, setzt eine Geschichte in Gang, die zur Untersuchung von vier Leichen führt. Es geht um den Tod einer Frau und dreier Mädchen, aber wer sind sie? Wer hat sie getötet und warum?

Jason Moon, ein Radiomoderator, hat das Thema seit Jahren ungelöster Fall und findet glücklicherweise den wahren Schuldigen.

Der Junge im Wasser

Die Tragödie eines dreijährigen Jungen schien für die Behörden ein abgeschlossener Fall zu sein. Lachlan Jones rannte von zu Hause weg, sprang über einen Zaun, stürzte und ertrank in den Abwässern der Stadt.

In den spannenden Ermittlungen von Melanie Reid haben sich jedoch im Laufe der Jahre viele Fragen ergeben! Ist es möglich, dass der kleine Junge so weit gereist ist, ohne seine Spuren zu hinterlassen?

Die Journalistin untersuchte unermüdlich forensische Beweise, prüfte akribisch Zeugenaussagen und stellte das Verhalten der Polizei in Frage. Dank ihres unaufhaltsamen Kampfes konnte sie den Fall neu aufrollen und eine umfassendere forensische Untersuchung durchführen.

Die Entschuldigungslinie

In den frühen 1980er Jahren wurde in ganz New York eine Telefonnummer verbreitet, die es ermöglichte many people to reveal their secrets. Writing to this contact became fashionable, going from being a “social experiment” to coming to life.

It took more than 15 years to be discovered. Allan Bridge (Mr. Apology) collected that information; however, Marissa is responsible for revealing the meaning of keeping these secrets and their price.

Fact vs. fiction: how true crime stories blur the lines

“Based on a true story” is a phrase that, for many viewers, guarantees quality. As for the narrative, that “fact” attracts because of its morbidity. In contrast, Fiction’s content is unreal, making falling into a state of attraction more difficult.

Regardless of the case, being a faithful follower of macabre stories does not mean having criminal inclinations. However, studies indicate that an excess of this type of content can affect mental health.

While it’s true that experiencing constant anxiety, being alert to any noise, and feeling fear even when at home are warning signs of these stories, it’s also important to note that not everyone will be affected in this way. 

For some, these stories can generate fascination and entertainment without causing adverse effects. When constant changes in emotions, actions, and decisions that have never been seen before are evident, it is a sign that the person is affected.

In addition, these contents generate the voyeur effect; even if these stories are heartbreaking, it is impossible to leave them. Crimes and their threats arouse curiosity and create more emotions during their development.

The ethical dilemma: Is it morally acceptable to profit from real-life tragedies?

Many researchers of digital platforms have emphasized Internet trolling, malicious activities, and ethical concerns of popular topics.

They conclude that creating content based on non-fictional real crimes is a great source of entertainment. So far, their research points to three reasons why people are attracted to this genre:

  •  The “mystery” factor is appealing. Any show centered on a mystery generates high popularity ratings. True crime makes viewers feel like they are part of the story as it unfolds;
  • Most people enjoy the thrill of watching a case unfold, feeling like they are part of the investigation from the comfort of their armchairs;
  • White women are the group most attracted to this category. They may feel anxious and vulnerable when faced with the threat. So, they watch these stories to be better prepared if they experience something similar.

There are many opportunities to see these stories, from TV shows and movies to podcasts, YouTube, and TikTok. However, this trend raises many questions about the ethics of these real crimes.

An obvious problem in these narratives is the violation of the victim’s consent and privacy. Currently, influencers and some platforms do not require permission to publish content.

Typically, victims’ data is exposed to the public, which is quite overwhelming. Their intimate history and painful experiences are made public without their consent.

The future of true crime stories

The fate of true crime stories through podcasts, docuseries, or books can go even further. Of course, this requires a lot of work, as it requires changing the nature of the narratives produced, published, and marketed.

In this context, it is essential to rethink the concept of “entertainment” and what this type of genre implies. By doing so, the myths supporting the structure can be banished, and more attractive content can be offered.

If you are interested in these stories and do not know where to access them, we recommend reading this article from Insiderbits: The 10 best podcast apps.

Mehr lesen in Kuriositäten

Get the best memes of 2025 so far

Get the best memes of 2025 so far

Memes are still a big part of online culture, and they can be both funny...

Mehr lesen →
TikTok trends that are actually useful

TikTok trends that are actually useful

TikTok is usually seen by many people as a space for dance routines and viral...

Mehr lesen →
Where to find free vision clinics in your area

Where to find free vision clinics in your area

Finding reliable eye care without insurance can seem out of reach, but free vision clinics...

Mehr lesen →
Best Apps to Create Language Lessons Games

Best Apps to Create Language Lessons Games

Gamified learning has become one of the most effective methods for reinforcing vocabulary and grammar...

Mehr lesen →